Der ATX Total Return (ATX TR) ist ein Performanceindex der Wiener Börse, der die tatsächliche Wertentwicklung der 20 wichtigsten börsennotierten Unternehmen Österreichs abbildet. Im Gegensatz zum bekannteren ATX, der lediglich als Kursindex geführt wird, berücksichtigt der ATX TR zusätzlich die Bruttodividendenzahlungen der enthaltenen Unternehmen. Dies macht ihn zu einem besonders aussagekräftigen Indikator für die langfristige Performance des österreichischen Aktienmarkts.
Der klassische ATX reflektiert ausschließlich die Kursveränderungen der Indexmitglieder. Dividendenzahlungen – ein zentraler Bestandteil vieler Aktienstrategien – bleiben dabei unberücksichtigt. Der ATX TR hingegen reinvestiert hypothetisch alle ausgeschütteten Dividenden. Das hat zur Folge, dass der ATX TR über längere Zeiträume eine deutlich höhere Rendite aufweist als sein kursbasierter Bruder. Zur Veranschaulichung: Während der ATX in den vergangenen zehn Jahren eine durchschnittliche jährliche Rendite von etwa 5,1 % erzielte, lag jene des ATX TR bei rund 8,9 % (Stand 19.05.25). Diese Differenz unterstreicht die Bedeutung von Dividenden für die Gesamtperformance und lässt den ATX viel schlechter dastehen, als er tatsächlich ist.
Auch der DAX – Deutschlands Leitindex – ist nämlich ein Performanceindex. Er berücksichtigt ebenso Dividendenzahlungen und reinvestiert diese hypothetisch. Somit ist der ATX TR in seiner Struktur direkt mit dem DAX vergleichbar, während der ATX eher dem Euro Stoxx 50 oder dem Dow Jones entspricht, die als reine Kursindizes geführt werden. Der DAX weist über die letzten zehn Jahre eine durchschnittliche jährliche Performance von etwa 7,5 % auf. Im 10-Jahres-Vergleich liegt der DAX damit deutlich hinter der Performance des ATX TR mit 8,9%. Der Vollständigkeit halber muss aber erwähnt werden, dass der DAX aufgrund seiner größeren Marktbreite und Liquidität eine bessere Risikostruktur bietet, insbesondere weil er breiter diversifiziert mit signifikanten Anteilen in der Industrie-, Technologie- und Konsumgüter-Branche aufgestellt ist.
Der ATX Total Return bietet Anlegern aber jedenfalls ein realistischeres Bild der Entwicklung des österreichischen Aktienmarkts als der klassische ATX. Für Anleger, die einen langfristigen Anlagehorizont haben, ist daher der Performanceindex von großer Bedeutung. Im internationalen Vergleich steht der ATX TR dem DAX in Sachen Performance um nichts nach, auch wenn die Marktbreite und Liquidität in Österreich geringer sind. Wer die Entwicklung der österreichischen börsennotierten Aktiengesellschaften und deren Dividendenstärke abgebildet sehen möchte, kommt somit am ATX TR nicht vorbei.
Kolumne im Börsen Kurier Nr. 21 am 22. Mai 2025 veröffentlicht von:

DOMINIK HUBER
1130 Wien, Feldmühlgasse 22
Tel. +43-1-8763343-0
Fax. +43-1-8763343-49
dominik.huber@youngshareholders.at